Projekte und Kampagnen
* die seit 2018 durchgeführt werden

UNSERE METHODE: DER RESPEKT-KREISLAUF
Der Respekt-Kreislauf ein zentrales Konzept von unserem Verein
und beschreibt die vier Dimensionen des Respekts: „Ich respektiere mich“,
„Ich respektiere dich“, „Ich respektiere euch“ und „Wir respektieren uns“.
Diese Dimensionen sind aber viel mehr, als nur ein Konzept - sie bieten praktische Ansätze und Möglichkeiten, um Respekt in verschiedenen Lebensbereichen zu fördern und zu erleben. Der Kreislauf beginnt bei der Selbstachtung und Selbstwertschätzung, erweitert sich zum Respekt gegenüber anderen, über die Wertschätzung für Vielfalt und für Menschen, die sich um andere Kümmern, bis hin zur Gemeinschaft und dem universellen Respekt, der sich in einer achtsamen und respektvollen Haltung gegenüber allem, was ist, manifestiert.
RESCHPEKT WELLE TIROL
Vom Tag des Respektes bis Weihnachten wird in Tirol eine Welle des Respektes ausgelöst - eine Bewegung, in der die Bevölkerung inspiriert wird, sich gegenseitig wertschätzende Botschaften zu übermitteln. Vorgemacht wird es vom Verein Hand auf´s Herz, der dazu einlädt und auf den beiden Social Media Kanälen Facebook & Instagram dazu inspiriert, mitzumachen und die Reschpekt Welle in das eigene Umfeld zu tragen,
Ziel: die Kraft von positiven Worten zu nutzen und ein freundliches und wertschätzendes Miteinander zu fördern!
Reschpekt-Botschafter werden: Mitmachen und eigene Flächen, Fassaden, Gegenstände, Fahrzeuge o.ä. bekleben, behängen und bespielen. Wertschätzungen verteilen! Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
Videokampagne #RESCHPEKT

In Kooperation mit dem Management Center Innsbruck und Expert*innen aus dem Netzwerk unseres Vereines, wie u.a. ao. Univ.-Prof. Dr. Barbara Juen, wurde 2022 eine eigene Lern-App entwickelt, die Werte wie Respekt & Wertschätzung im Micro-Learning Format vermittelt und von der Reschpekt Bildungs GmbH betrieben wird.
Mit Formaten, wie Quizze, Erklärvideos und Challenges wird eine nachhaltige Bewusstseins- und Herzensbildung erzielt und Jugendliche können wichtige Werte spielerisch trainieren. Auf diese Weise sollen Schritt für Schritt Selbstrespekt, Wertschätzung, Empathie und Respekt für andere Menschen, Gruppen und all unseren Ressourcen gestärkt werden. Gleichzeitig ist eine Lern-App eine gute Möglichkeit, um Digitalisierung in Tirols Schulen neu umzusetzen und Inhalte über hybride Lernformate zu vermitteln. Bei positivem Abschluss der Lernfragen erhalten die Schüler:innen ein Zertifikat zum Reschpekt-Botschafter, ausgestellt vom MCI.
Des Weiteren gibt es eigene Version für Lehrlinge. In Kombination mit Präsenz-Workshops erhalten Lehrbetriebe von der WKO hier eine Förderung von 75%.
Mehr über die Reschpekt Academ hier.
Bildungsprogramm #RESCHPEKT Mobile Academy

Videokampagne #RESCHPEKT
Mit der Initiative Hand aufs Herz ist ein starker Schulterschluss gelungen, der insbesondere über die gemeinsame Videokampagne #RESCHPEKT daran erinnern soll, wie wichtig ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander ist. Das Video ist ein Gemeinschaftsprojekt der Tiroler Einsatz- & Blaulichtorganisationen und Personen aus der Zivilbevölkerung. Mehr als 20 Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen geben einen Einblick darüber, was Respekt für sie persönlich bedeutet.
Neben einem eindrucksvollen Hauptvideo, das als Grundlage der Kampagne dient, werden nach und nach auch die einzelnen Interviews veröffentlicht, um noch tiefer hinter die Fassaden der Menschen zu blicken. Das Ziel dabei ist, unseren Mitmenschen mit Empathie zu begegnen und uns gegenseitig mehr Wertschätzung entgegenzubringen - vor allem auch den Menschen und Organisationen gegenüber, die tagtäglich für unser Gemeinwohl sorgen.
Corona - Alltägshelden
Was für eine Rolle möchte ich in diesen Zeiten übernehmen und welchen
wertvollen Beitrag kann und will ich für unsere Gemeinschaft leisten?
Diese Fragen haben wir uns auch gestellt und gemeinsam mit Experten einen Leitfaden entwickelt nach dem man sich richten konnte.
DANKE auch an alle Alltagshelden - an die Menschen, die das Leben vor,
während und nach der Krise unter außergewöhnlichen Bedingungen aufrechterhalten! Wir haben dabei eine Sammlung erstellt mit persönlichen Geschichten und auch Ideen für Daheim zusammengetragen um Zuhause nicht die Krise zu bekommen.

Bewusstseinsbildung für ein besseres Miteinander
am Landhausplatz Innsbruck
Der Landhausplatz bietet einen idealen Aufenthaltsort für Jung und Alt und wird als lebhafter Treffpunkt für verschiedene Sportarten genutzt.
Ein wesentlicher und wichtiger Punkt, um auch für nachhaltige Ergebnisse zu sorgen ist eine enge Zusammenarbeit mit der Szene vor Ort. Das Ziel muss eine gemeinschaftliche und lösungsorientierte Umsetzung sein, mit welcher alle Seiten zufriedengestellt werden können.
Gemeinsam wurde ein Fragebogen entwickelt um die Bedürfnisse der einzelnen Gruppen vor Ort zu erörtern. Im September 2021 fand dann eine öffentliche Podiumsdiskussion statt um gemeinsame Ideen auszuarbeiten.
Gewaltig - wenn wir nicht wegschauen
Die Bewegung war der Auftakt der Initiative Hand aufs Herz, mit der alles begonnen hat. Das Kernteam hat sich über Gewaltig – wenn wir nicht wegschauen 2018 im Sinne eines gewaltfreien Zusammenlebens im öffentlichen Raum zusammengeschlossen.
Begonnen hat alles mit einer intensiven Bedarfserhebung. So wurden neben Gesprächen mit betroffenen Personen und Organisationen Interviews durchgeführt, wissenschaftliche Arbeiten mit dem MCI - Managementcenter Innsbruck verfasst, Diskussionsrunden mit der Bevölkerung durchgeführt, Fakten, Daten, Zahlen, Fälle und Geschichten gesammelt und intensiv recherchiert.